You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Chronik der Wasserwacht Schwabmünchen
Unsere Ortsgruppe kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Wir sind stolz auf unsere Geschichte, gedenken unserer verstorbenen Kameradinnen und Kameraden und freuen uns auf eine abwechslungsreiche Zukunft.
Dies ist unsere Geschichte:
1939 - 1940
1939 Gründung der Ortsgruppe als DLRG mit 14 Mitgliedern
1940 Georg Lehn wird Abteilungsleiter
1941 - 1950
1942 Mitgliederentwicklung von 24 auf 32
1942 erste Lehrgänge im Fliegerhorst
1945 Die Militärregierung der Alliierten verfügt am 19. November, dass der Wasserrettungsdienst dem Roten Kreuz angeschlossen wird
1946 Meldung einer Einsatzgruppe von 13 Mann für den Katastrophenschutz an die Marktgemeinde
1947 Wachdienst am Hiltenfinger-Wehr und im Schwabmünchner Freibad
1949 Beitritt der Ortsgruppe zum Bayerischen Roten Kreuz als Wasserwacht
1950 Starke Beteiligung der Ortsgruppe am Bezirkswettkampf in Buchloe
1951 - 1960
1951 Grundscheinlehrgänge in Schwabmünchen, Mittelneufnach und Bobingen
1953 Erfolgreiche Teilnahme beim ersten Ammersee Schwimmen von Buch nach Schondorf
1954 Umbau des Freibades, die Wasserwacht überwacht die von den US-Streitkräften zur Verfügung gestellten Maschinen während der Nächte;
1955 Anschaffung eines Tauchgerätes; Entstehung des Wertachstausees; erste Wacheinteilung;
1956 Kauf eines Motorrettungsbootes;
1957 Erstes Wertachstauseeschwimmen vom Hiltenfinger-Wehr bis kurz vor das Kraftwerk
1958 Baubeginn der Wertachstation
1959 Weihe der Station und des Motorrettungsbootes (26. Juni)
1960 Erster Tauchlehrgang auf Bezirksebene mit Schwabmünchner Beteiligung
1961 – 1970
1962 Einsatz bei der Luftrettungsstaffel Lechfeld am Wertachstausee bei Kaufbeuren
1963 Geräteausstellung der Ortsgruppe bei der 75-Jahrfeier der Kolonne
1969 Erstmals eigene Wachstation im Freibad1970 Innenausbau der Wachstation an der Wachstation fertiggestellt
1971 - 1980
1977 Kinderschwimmkurse abgehalten1978 Ausstellung und Schauschwimmen der Ortsgruppe nach erfolgter Renovierung des Freibades; Teilnahme an den Feierlichkeiten 90 Jahre BRK in Schwabmünchen; erste Hüttenaufenthalte
1978 Das Freibad wird umgestaltet
1979 40 Jahre Wasserrettung Schwabmünchen; 57 aktive und 115 passive Mitglieder
1980 Neufassung der Ortsgruppensatzung
1981 - 1990
1981 Fahnenweihe; große Mitgliederwerbung
1982 Wasserrettungszug wird in Dienst gestellt; 1000ster Schwimmkursteilnehmer
1983 100 Jahre Wasserrettung in Bayern Ausstellung und Vorführung im Freibad und Pfarrzentrum, 48 Aktive leisten 11000 Einsatzstunden im Freibad
1987 Zulassung des neuen Motorrettungsbootes Typ ZODIAC
1988 100 Jahre Rotes Kreuz in Schwabmünchen; aufsehenerregende Schauübung der Wasserwacht an der Wertach
1989 50 Jahre Wasserrettung in Schwabmünchen
1990 Hilfsaktion zu Gunsten eines DDR-Behindertenheims
1991 - 2000
1991 Bootsführerweiterbildung vom 20.-23.9 auf dem Rhein
1992 Bezug der neuen Garage in der LWS; Präsentation auf der Messe Freizeit und Hobby
1993 WW nimmt erstmalig am Sanitätsmarsch teil; Beschaffung von Schaufeltrage und Vakuummatratze; Schauübung am Ilsesee
1994 Beschaffung von einem Schwimmbrett und einem Funkmeldeempfänger; erstmalig Jugendausbildungslager in Herbertshofen; Margeritenball
1994 SEG-Einsätze: Evakuierung von Personen nach Ammoniakunfall im Schlachthof Augsburg; Kurdenkrawalle in Augsburg und Zusmarshausen; Schießerei auf einer Türkenhochzeit in Augsburg
1994 Vorstellung des neuen SEG-Konzeptes des KV Augsburg-Land in Gersthofen und Erstellung eines Einsatzordners für unser gesamtes Einsatzgebiet
1995 Generalüberholung des WW-Fahrzeuges; Ausbildungslager in Buch am Ammersee; Beschaffung von 2 Funkmeldeempfängern
1996 Zulassung des neuen Motorrettungsbootes Typ BOMBARD
1997 Freibadumbau; Einrichtung der neuen Wachstation mit viel Eigenleistung
1998 Eröffnung des Freibades mit neuer Wachstation
1999 50-Jahr Feier der Ortsgruppe in der Stadthalle
1999 An Pfingsten kommt es zum ersten Hochwasser seit 33 Jahren
2000 Neues Einsatzfahrzeug
2000 Zwei Hochwassereinsätze in Schwabmünchen
2001 - 2010
2001 Tod von Georg Lehn
2001 Beschaffung eines SG-30 Zeltes
2001 Beschaffung eines Frühdefibrillationsgerätes und erste Ausbildung an diesem Gerät
2002 Eigene Homepage der Wasserwacht Schwabmünchen
2002 Hochwassereinsatz in Dinkelscherben und Diedorf
2003 Die Ortsgruppe erhält ein neues Rettungsbrett ("Surf-Rescue")
2004 Öffentlichkeitsveranstaltung unter dem Motto "Findet Nemo" im Freibad
2006 Hochwassereinsatz in Schwabmünchen am 09.03.2006 aufgrund plötzlicher Schneeschmelze
2008 Umzug der Ortsgruppe von der Garage an der Leonhard-Wagner-Schule in den alten Bauhof in der Jahnstraße
2009 60 Jahr Feier der Ortsgruppe Schwabmünchen
2010 Teilnahme am Frühlingsfest in Schwabmünchen
2011 - 2020
2011 Teilnahme am Frühlingsfest in Schwabmünchen
2012 Jugendausbildungszeltlager in Buch / Ammersee
2013 Eigenbeschaffung eines Hochwasserbootes;
2013 Teilnahme bei der Hochwasserzugübung am 22.06.2013 mit 7 WW-Ortsgruppen
2013 Umzug der Ortsgruppe vom alten Bauhof in der Jahnstraße in die "Schäfer" Garage, wo sich auch die Bereitschaft und der Rettungsdienst befindet
2013 Beschaffung eines Rüstanhängers mit Motorboot
2014 Aussonderung des 1996 beschafften Motorrettungsbootes Typ BOMBARD
Lehrgang 1942
Feier 1953
Fahnenweihe
Die Wachstation am Freibad Schwabmünchen
unsere aktiven Mitglieder 1999
Hochwassereinsatz Schabmünchen
Georg Lehn verstirbt 2001
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende